zum Seitenanfang

Ethik-Fallberatungen dokumentieren

Follow-up für Ethikberaterinnen und Ethikberater mit K1-Zertifizierung

Zu einer ordnungsgemäßen Ethik-Fallberatung zählt deren Dokumentation. Wie jedem Bestandteil der Patientinnen- und Patienten-Akte kann auch der Dokumentation einer Ethik-Fallberatung eine wichtige Funktion zukommen – zumal es in Ethik-Fallberatungen oft um schwerwiegende und teils kontroversiell diskutierte Entscheidungen geht. Deshalb sollte die Dokumentation formal und inhaltlich sorgsam erstellt sein.

Die Fortbildung vertieft die Grundlagen für die Erstellung einer Dokumentation einer Ethik-Fallberatung, wie sie in der Ausbildung zur Ethikberatung im Gesundheitswesen (Kompetenzstufe 1, K1) vermittelt wurden.

ZIELGRUPPE
K1-zertifizierte Ethikberaterinnen und Ethikberater im Gesundheitswesen


ZIELSETZUNG

Wenn Sie daran teilnehmen ...

  • werden Sie mit den formalen Anforderungen und Herausforderungen vertraut und können diese in der Praxis umsetzen.
  • lernen Sie Begriffe und Konzepte kennen, um deskriptive, prognostische, evaluative und normative Aspekte einer Ethik-Fallberatung zu dokumentieren.


INHALTE

  • Formale Aspekte: Aufbau, Quellen, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Hilfsmittel, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Dokumentation
  • Inhaltliche Aspekte: Formulierungsbeispiele für Verlauf, Status quo, Prognose einer Behandlung bzw. Betreuung, für Therapie- bzw. Betreuungsziele und Maßnahmen, für den Willen der betroffenen Person oder ihrer Vertretung, für die ethische Begründung von Entscheidungen


METHODEN

Schreibübungen, Kleingruppenarbeiten, Vortragsinput

TRAINER
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner, MBA, HEC-C (ASBH)
K1-3 (AEM); Leiter des Ethikprogramms der Barmherzigen Brüder Österreich; über 20 Jahre praktische Erfahrung in der Ethikberatung; Mitglied in zahlreichen Fachgremien

ABLAUF
Präsenzkurs am 24. Juni 2025 (5 EH)
Hausübung (2 EH)
Online-Reflexion (1 EH)