Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Von der Forschung bis zur Patientenbehandlung – EbM verstehen und anwenden.
Evidenzbasierte Medizin besteht aus drei interagierenden Teilbereichen: der klinischen Expertise, den Erwartungen und Präferenzen der Patientinnen und Patienten sowie relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ziel dieses Vortrags ist es, die wesentlichen Grundlagen von der Entstehung über die Interpretation und Deutung, bis hin zur praktischen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den medizinischen Alltag zu vermitteln. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf EbM aus allgemeinmedizinischer Perspektive und dazugehörigen Notfällen. Inhaltlich bietet Ihnen die Fortbildung die Möglichkeit, sich in das Thema EbM grundlegend einzufinden, sich weiter fortzubilden oder bestehendes Wissen auszubauen.
Neben einem Überblick über die diversen Möglichkeiten, gezielt auf evidenzbasiertes Wissen digital zuzugreifen, erhalten Sie Tipps und Tricks zur Auswahl und Anwendung im medizinischen Alltag.
ZIELGRUPPE
alle Ärztinnen und Ärzte
INHALTE
- Definition und Hintergrund
- Methodische und statistische Grundlagen
- Studien und Leitlinien lesen, interpretieren und praktisch umsetzten
- Pharma-Werbung und -Folder beurteilen
- Quellen und Anwendungen für den ärztlichen Alltag
METHODE
Vortrag mit Demonstrationen und Diskussion
REFERENT
Univ.-Lektor Dr. Paul Köglberger, PhD LL.M. MBA
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinischer Prüfarzt, Notarzt, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin