ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin
Lehrgang nach der Diplomordnung der Österreichischen Ärztekammer
Anmeldung ausschließlich mittels Anmeldeformular bei "mehr Infos" auf der letzten Seite
Eine psychosomatische Betrachtungs- und Herangehensweise nimmt heute in der medizinischen Versorgung aller Disziplinen eine zunehmend prominente Stellung ein. Von einer integrativen Sichtweise, die körperliche, psychische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt, profitieren sowohl Patient/innen als auch ihre behandelnden Ärzt/innen im medizinischen Alltag
Ziel:
ist die Fähigkeit der ärztlich-psychosomatischen Tätigkeit im Sinne einer psychosomatischen Grundversorgung zu erwerben. Dies beinhaltet psychosomatische Diagnosestellung und Indikationsstellung zu einer integrativen Behandlung, die sowohl auf körperliche als auch seelische Symptome eingeht und in Kooperation mit anderen medizinischen Berufsgruppen erfolgt.
Zielgruppe:
Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärzte aller Sonderfächer
Voraussetzungen:
Diplom „Psychosoziale Medizin“ (PSYI – Modul)
Ausnahme:
• FachärztInnen sowie in Ausbildung für Psychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
• Ärztinnen und Ärzte, die an Psychosomatik interessiert sind, können auch ohne PSYI teilnehmen, erhalten dann aber kein ÖÄK-Diplom
Wesentliche Inhalte:
- Grundlagen der Psychosomatischen Medizin, Salutogenese und biopsychosoziales Krankheitsmodell
- Ärztliche Ethik, Gesundheit und Werte
- Grundlagen seelischer Funktionen
- Grundlagen der Emotionsregulation
- Menschliche Grundbedürfnisse und psychische Gesundheit
- Spezielle Krankheitsbilder
- Essstörungen
- Schmerzstörungen
- funktionelle Störungen
- Störung der Stressverarbeitung und Traumafolgestörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Grundlegende psychiatrische Krankheitsbilder und Grundzüge der Psychopharmakotherapie
- Spezielle Psychosomatik in anderen klinischen Fächern
- Psychosomatik in der Neurologie
- Psychosomatik in der Gynäkologie
- Spezialgebiete wie
- Krisenintervention und Krisenbetreuung in der ärztlichen Praxis
- Psychoonkologie
- Psychosomatische Störungen des Kindes- und Jugendalters
- Psychosomatische Störungen in der Altersmedizin
- Einführung in verschiedene Psychotherapiemethoden
- Systemische Therapie
- Katathym Imaginative Psychotherapie
- Störungsorientierte Psychotherapie am Beispiel der DBT (Dialektisch behaviorale Psychotherapie)
- Klientenzentrierte Psychotherapie
- Körpertherapie
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung)
- Achtsamkeit als Therapieprinzip
Vermittlung praktisch psychosomatischer Fertigkeiten
- Selbsterfahrung, Selbsterleben
- Psychosomatische Einzel- und Gruppentherapie (NEU)
- Erlernen einer Entspannungstechnik
- Supervision bzw. Balintarbeit
- Begleitende Literaturarbeit
Lehrgangesleitung:
Dr Carola Kaltenbach, Psychologin und Psychotherapeutin
Dr Hertha Mayr, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapeutin
Methoden:
Prozessorientiertes Vorgehen mit begleitender Theorie, Selbsterfahrung und Fall-Supervision
Termine
7 Workshops:
WS1 02.10.-04.10.2025
WS2 15.01.-17.01.2026
WS3 11.06.-13.06.2026
WS4 12.11.-14.11.2026
WS5 21.01.-23.01.2027
WS6 03.06.-05.06.2027
WS7 11.11.-13.11.2027
Donnerstags von 14:00 bis 22:00 Uhr
Freitags von 9:00 bis 18:30 Uhr
Samstags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Supervision (24 Abende zu 4 EH) + 20 EH zusätzlich:
Die ersten Termine sind fixiert:
Mi, 08.10.2025
Di, 04.11.2025
Mo, 24.11.2025
Mi, 17.12.2025
Mo, 12.01.2026
Mo, 09.02.2026
Mi, 11.03.2026
jeweils 17:00 bis 20:15 Uhr
Protokolle
200 EH protokollierte Umsetzung in gedruckter Form (nicht handschriftlich). Dafür haben die TeilnehmerInnen eigenverantwortlich zu sorgen.
Anwesenheitspflicht
90 % Anwesenheitspflicht sowohl bei den Workshops als auch den Supervisionen. Fehlende Einheiten können auf in eigener Verantwortung und eigene Kosten nachgeholt werden.
Ort
Workshops:
Hotel Alpenblick, Rohrach 8, 4202 Kirchschlag bei Linz
Supervisionen:
Ärztekammer für OÖ
Kursgebühr
€ 4.980,00 inkl. Unterlagen
Die Verpflegungspauschale mit oder ohne Übernachtungskosten für die Wochenende sind von den Teilnehmern direkt vor Ort zu entrichten.
Zusatzkosten - Preise 2025
SEMINARPAUSCHALE „Talfrische“:
Inkl. 2 Vital-Seminarpausen mit Pikantem am Vormittag und Süßem am Nachmittag, frisch geschnittenem Obst, Obstkorb, Müsliriegeln und Fruchtsäften.
3-gängiges Vital-Mittagsmenü mit Salatbuffet
(bzw. Abendmenü bei Beginn am ersten Tag um 14:00 Uhr) - PREIS p. P. und Tag € 45,00 inkl. aller Abgaben
3 Gängiges Gourmet Abendmenü pro Person und Tag
€ 32,00 inkl. aller Abgaben.
Übernachtungen in unseren Komfortzimmern zur Einzelnutzung: Preis pro Person und Nacht € 99,00 inkl. aller Abgaben + Ortstaxe pro Person und Nacht € 2,40
Stornokosten
Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. Danach ist die gesamte Lehrgangsgebühr fällig, falls nicht ein Ersatzteilnehmer diesen Platz übernimmt
Begrenzte Teilnehmerzahl.