ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin
Lehrgang
Aufbauend auf das Medizinstudium und die Turnursärzteausbildung werden ergänzend Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arzt-Patienten-Kommunikation und des ärztlichen Gesprächs vermittelt.
Inhalte
Arzt-Patienten-Beziehung
Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
Biographische Anamnese
Lebenszyklen und entsprechende Konflikte
Kompetenz in der ärztlichen Gesprächsführung
Psychosoziale Einrichtungen
Patientenbezogene Selbsterfahrung (Balintgruppe)
Insgesamt 40 Stunden Theorie (davon 10 Stunden Literaturstudium) und 40 Stunden Balintarbeiten
100 protokollierte Gespräche als Umsetzung der Lehrgangsinhalte
in der ärztlichen Tätigkeit. Dafür haben
die TeilnehmerInnen eigenverantwortlich zu sorgen
10 Stunden ärztliche Gesprächsführung
Termine
17./18.03.2023
02./03.06.2023
21./22.04.2023
05./06.05.2023
30.06./01.07.2023
08./09.09.2023
Zeiten
Freitag: 16:30 bis 21:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 17:00 Uhr
Referenten
Prim. Dr. Jörg Auer
Vorstand der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin des Kepler Universitätsklinikums, Psychotherapeut in freier Praxis, Arzt für Allgemeinmedizin
Dr. Susanne Felgel-Farnholz
Ärztin für Allgemeinmedizin, Schulärztin, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
Balintgruppenleiterin
Dr. Ellena Karner-Ikonomu
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Department für Psychosomatik des Kepler Universitätsklinikums, Ärztin für Allgemeinmedizin
Prim. Dr. David Oberreiter
Vorstand des Instituts für Psychotherapie des Kepler Universitätsklinikums, Lehrtherapeut der Österreichischen Ärztekammer und der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche klientenzentrierte Psychotherapie und personenorientierte Gesprächsführung, Referent des PPP-Referates der Ärztekammer für OÖ
Teilnehmer
Maximal 15 Personen
Stornokosten
Eine kostenlose Stornierung ist bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. Danach ist die gesamte Lehrgangsgebühr fällig, falls nicht ein Ersatzteilnehmer diesen Platz übernimmt