zum Seitenanfang

OÖ-Psychotherapietage 2023

Digitalisierung und Psychotherapie

Die Digitalisierung ist in unserem Alltag angekommen. Im beruflichen Umfeld mit Videokonferenzen, einem beinahe unüberschaubaren Angebot an Gesundheits-Apps – auch im psychotherapeutischen Bereich –, bis hin zu virtuellen Welten zur Konfrontation mit spezifischen Ängsten. Der Einsatz von Robotik in psychosozialen Bereichen und von künstlicher Intelligenz als Gegenüber in psychotherapeutischen Kommunikationsformen werden bald Realität sein – unabhängig davon, wie man selbst dazu steht.

Die OÖ-Psychotherapietage 2023 setzen sich mit diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander, kombiniert mit praxisorientierten Vorträgen und Workshops aus dem klassischen psychotherapeutischen Feld.
Wichtig ist uns auch der Blick über den psychotherapeutischen Tellerrand: Sabine T. Köszegi, Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation an der TU Wien, beschäftigt sich mit den ökonomischen Folgen der Digitalisierung und Robotik, zum Beispiel assistiver Robotik in der Pflege. In ihrem Vortrag geht es um gesellschaftliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit aktuell technisch realisierbaren Möglichkeiten.
Laura Moradbakhti, wissenschaftliche Mitarbeiterin am LIT Robopsychology Lab, befasst sich mit der Mensch-Maschine-Interaktion. Sie wird uns einen Einblick geben, welche positiven und negativen Einflüsse Künstliche Intelligenz auf unsere Rollenbilder, die Wahrnehmung von Mitmenschen, unsere psychischen Bedürfnisse und unser Wohlbefinden ausüben kann.

Auch die bereits real im therapeutischen Setting angekommene Digitalisierung wird anhand der Möglichkeiten und Grenzen digitaler Anwendungen am Beispiel der Angststörung zum Thema. Aus systemischer Sicht wird der Einfluss der Digitalisierung auf unser Familienleben beleuchtet. Welchen Einfluss digitale Möglichkeiten auf die Beziehung zwischen Patient:innen und Therapeut:innen haben können, wird aus personenzentrierter und psychodynamischer Sicht diskutiert werden.
Außerdem werden wir eine Live-Gegenüberstellung der therapeutischen Zugänge der Schematherapie, der Dialektisch-Behavioralen und der Mentalisierungsbasierten Therapie erleben. Ein weiteres aktuelles Thema: die in der öffentlichen Wahrnehmung immer präsenteren Geschlechtsvarianten, die Abkehr vom Krankheitsbegriff und die Hinwendung zu neuen Herausforderungen.

Wir freuen uns, Sie bei den OÖ-Psychotherapietagen 2023 begrüßen zu dürfen – schön, dass Sie dabei sind!
Prim. Dr. Jörg Auer

Mittwoch, 14. Juni 2023
09:00 - 10:00 Uhr: Registrierung der Teilnehmenden
10:00 - 10:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmenden - Jörg Auer

VORTRÄGE:
Vorsitz: Jörg Auer, Edith Schratzberger-Vécsei

10:15 - 11:15 Uhr: Sabine T. Köszegi:   Die Roboter kommen! Fürchtet Euch (nicht)?!                        
11:15 - 12:15 Uhr: Helmut Schwanzar: Psychotherapie als Beziehungstherapie im Zeitalter der Digitalisierung

12:15 - 13:45 Uhr: Mittagspause

13:45 - 14:45 Uhr: Elisabeth Wagner: Digitalisierung und Familie

WORSHOPS
15:00 - 18:30
WS 1: Sabine T. Köszegi: Imagined Futures – Unterstützende KI Technologie im Gesundheitsbereich
WS 2: Helmut Schwanzar: Reale Beziehung und virtuelle Beziehung. Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
WS 3: Elisabeth Wagner: Schwierige Angehörige – Gäste in der Therapie? Welche Möglichkeit bietet die Digitalisierung?
WS 4: Eckhard Roediger: Videobasierte Supervision (nicht nur in der Schematherapie). Was ist der Gewinn?
WS 5: Christian Stiglmayr: Selbstmitgefühl in der DBT

Donnerstag, 15. Juni 2023
08:00 -  08:45 Uhr: Morgenaktivität mit körpertherapeutischen Übungen: Gabriela Gassner

VORTRÄGE    
Vorsitz: Michael Barth, Hertha Mayr

09:00 - 12:30 Uhr: Der vermeidende Patient und Umgang mit einem Konflikt zwischen Therapeutenperson und Patient
Svenja Taubner, Christian Stiglmayr, Eckhard Roediger

12:30 - 14:00 Uhr: Mittagspause

WORKSHOPS
14:00 - 17:30    
WS 6: Svenja Taubner: Leuchtturm-online – ein Mentalisierungsbasiertes Training für psychisch kranke oder hochbelastete Eltern
WS 7:  Laura Moradbakhti: Einschränkungen oder neue Möglichkeiten? Wie Technologien unser Wohlbefinden schwächen oder stärken können
WS 8: Christiane Eichenberg: Grenzen- und Grenzverletzungen in der Online-Therapie
WS 9: Annette Güldenring: Transsexualität, Transgeschlechtlichkeit, Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie
WS 10: Julia Diemer: Digitale Therapie bei Angst

Freitag, 16. Juni 2023:
08:00 - 08:45 Uhr: Morgenaktivität mit körpertherapeutischen Übungen: Gabriela Gassner

VORTRÄGE    
Vorsitz: Heidrun Eichenberg-Heckmann, Susanne Felgel-Farnholz

09:00 - 10:00 Uhr: Laura Moradbakhti: Wie Künstliche Intelligenz unser Weltbild beeinflussen kann 
10:00 - 11:00 Uhr: Christiane Eichenberg: Psychodynamisch fundierte Online-Psychotherapie – Zuschaltung via ZOOM
 
11:00 - 11:30    Pause

11:30 - 12:30 Uhr: Annette Güldenring: Vom Wahn der Geschlechtsverwandlung bis zur Geschlechtsinkongruenz
12:30 - 13:30 Uhr: Peter Zwanzger: Digitale Therapie bei Angst – Möglichkeiten und Grenzen

13:30 - 13:45    Abschluss und Ausblick, Jörg Auer


Detailprogramm unter "Mehr Infos"