Vorbereitet?! Gas, Blackout & Co - Sicherer Betrieb trotz Energiekrisensituation
In den vergangenen Jahren waren Vorbereitungen auf Szenarien, die im Zusammenhang mit Engpässen von benötigten Energieressourcen standen, nur bedingt notwendig. Aktuell hat sich dies aber verändert und es bedarf einer Vorsorge, aber auch gewissen Vorbereitungen für den Fall der Fälle. Das ist für einen weitgehend gesicherten (Not-)Betrieb gerade für Einrichtungen im Gesundheitswesen (Arztpraxen, etc.) sowohl im Hinblick auf Versorgungsengpässe als auch für einen möglichen Eintritt eines „Blackouts“ erforderlich.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte bzw. Personen, die für den Betrieb von Praxen/Ordinationen und Gesundheitseinrichtungen verantwortlich sind, alle interessierten Personen
Inhalte
Individuelle Gesamtanalyse im Hinblick auf benötigte Energieressourcen und -quellen der jeweiligen Einrichtung
Ist-Stand möglicher bereits getroffener Vorbereitungen
Gefahrenbewertung etwaiger Szenarien und Folgen für den jeweiligen Betrieb
Ableitung der (weiteren) notwendigen Maßnahmen
Tipps zur „Selbsthilfe“ im Rahmen von Vorbereitungsschritten für einen möglichst sicheren (Not-)Betrieb
Methode
Kleinworkshop mit Fachinputs zur Möglichkeit der Analyse der jeweiligen Einrichtung
Teilnehmer
Kleine Gruppe mit max. 10 Personen
Referent
Markus Huber, MSc.
Katastrophen- und Krisenmanager auf nationaler und internationaler Ebene, über 20 Jahre praktische Erfahrung, aktiv in diversen Einsatz- und Krisenstäben.
