Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht
Die Rolle der Ärztin/des Arztes
Als Ärztin/Arzt können Sie im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen mit neuartigen verbindlichen Erklärungen der Patientinnen und Patienten konfrontiert sein. Dazu zählen vor allem die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Was Sie als Ärztin/Arzt damit zu „tun“ haben, ist zentraler Bestandteil dieser Fortbildung.
Zielgruppe
alle Ärztinnen und Ärzte
Inhalte
Patientenverfügung – Was ist das?
Formen der Patientenverfügung (Verbindlich – nicht verbindlich)
Vorsorgevollmacht – Was ist das?
Zustimmung und Ablehnung medizinischer Behandlungen/lebensnotwendiger Behandlungen
Haftungsfragen
Methode
Vortrag mit Diskussion
Im Mittelpunkt stehen die von Ihnen „mitgebrachten“ Beispiele und Fragestellungen!
Referentinnen und Refererenten
Mag. Kerstin Garbeis, LL.M.
Juristin in der Ärztekammer für OÖ, Bereichsleiterin des Bereichs Allgemeine Rechtsangelegenheiten & Projekte. Vortragende im Rahmen der beruflichen Tätigkeit für unterschiedliche Vorträge der MedAk.
Mag. Nikolaus Herdega, MSc
Jurist, Stv. Kammeramtsdirektor und Leiter des Bereiches Recht & Projekte der Ärztekammer für OÖ, Autor und Mitautor von einschlägigen Publikationen und Kommentaren im Gesundheitsrecht, Vortragender im Rahmen des Universitätslehrganges Medizinrecht und Lektor im Rahmen des Medizinstudiums der Johannes Kepler Universität Linz, sowie zahlreiche Vorträge im Rahmen der beruflichen Tätigkeit in vielen Bereichen des Gesundheitswesens.